Entstanden ist das Freiwerk 2017 auf dem Lysbüchel-Areal. Dort haben Lino und Michele einen Raum des ehemaligen Coop-Verteilerzentrums im Rahmen einer Zwischennutzung gemietet. Grund dafür war das Anliegen, einen (Frei-) Raum für Kreativschaffende ins Leben zu rufen, einen Ort, an dem Projektideen, aber auch grössere Zukunftsvisionen individuell und gemeinschaftlich verwirklicht werden können. Seit 2018 ein Verein, hat sich das Freiwerk stetig weiterentwickelt und ist nicht nur ein Überbegriff für unterschiedliche Werke bzw. Werkstätten, sondern selbst ein Werk vieler, zusammenarbeitender Menschen. Nachdem das Metallwerk und das Holzwerk räumlich durch eine „Atelier-Box“, das Malwerk, voneinander separiert wurden, kamen bald das Velowerk, Nähwerk, Töpferwerk, Fotowerk sowie ein Tonstudio hinzu. Als dann 2021 nach mehrfacher Verlängerung, die Zwischennutzung endgültig aufgegeben werden musste, war schnell klar, dass es irgendwie und irgendwo weitergehen muss – möglichst nicht zu weit vom bisherigen Standort entfernt. So kam die Entstehung des neuen Kultur- und Gewerbehaus ELYS in unmittelbarer Nachbarschaft gerade recht und nach einer intensiven Planungs- und Beratungsphase stand der Entschluss: Das Freiwerk 2.0 wird grösser und professioneller, ohne seine ursprüngliche Vision aufzugeben. Dies bedeutet zunächst vor allem mehr Verantwortung, mehr Einsatz und entsprechend mehr Risiko für alle Beteiligten, denn die Mitglieder des Freiwerk-Teams arbeiten nicht nur ehrenamtlich, sondern haben dessen Entstehung und Weiterentwicklung auch mit viel Eigenkapital erst möglich gemacht. Die Überzeugung steht, dass dieses Engagement wichtig und richtig ist – für uns, für euch, für Basel und unsere Gesellschaft als Ganzes. Das Freiwerk 2.0 hat nach rund 12 Monaten Umbauzeit seine Türen geöffnet und alle die hier Zukunft gestalten wollen, sind herzlich eingeladen, diese Geschichte mit uns weiter zu schreiben!
Wir sind davon überzeugt, dass in jedem Menschen künstlerisches und handwerkliches Potenzial steckt – diesem wollen wir Raum zur Entdeckung und Entfaltung geben. Dabei verbindet das Freiwerk nicht nur unterschiedliche Tätigkeitsbereiche, sondern vor allem auch Menschen. Hier ist jeder willkommen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, (Vor-) Wissen, Glaube oder Aussehen. Einzige Bedingungen sind Toleranz und Respekt gegenüber anderen sowie ein Interessen am kreativen Denken und Schaffen.
Auch deshalb ist das Freiwerk mehr als eine Gemeinschaftswerkstatt mit verschiedenen Werkstattbereichen. Hier werden Workshops zu allen möglichen Themen durchgeführt, Konzerte und Ausstellungen veranstaltet, Netzwerke gepflegt und bereits durch die Vereinskonzeption neue Wege gegangen. Somit ist das Freiwerk ein Ort des individuellen und gemeinschaftlichen Schaffens, ein Kultur- und Begegnungsort und damit immer auch ein Lernort. Vor allem auch der offene Bereich im Zwischenwerk und das noch in der Entwurfsphase stehende Kochwerk, sollen in Zukunft auch ein zwangloser Treffpunkt für alle sein, die eine kreative und offene Atmosphäre schätzen.
Um einerseits die ursprünglichen Ideale des Freiwerks beizubehalten und die stetige, innovative Weiterentwicklung des Vereins zu garantieren, zugleich aber andererseits den formalen Anforderungen eines Vereins gerecht zu werden, mussten wir ein ganz eigenes Vereinsmodell entwerfen. Da wir zur Vereinsführung bewusst nicht auf klassische Hierarchien zurückgreifen, allerdings auch kein (erfahrungsgemäss oft lähmendes) Konsensprinzip voraussetzen wollten, haben wir uns an Überlegungen zu evolutionären Organisationen orientiert. Für uns bedeutet dies, dass es innerhalb eines Entwicklungsteams, das den Verein führt und weiterentwickelt, klare Verantwortungsbereiche, aber keine Hierarchien gibt. Jeder kann Entscheidungen initiieren und selbstverantwortlich umsetzen. Massgeblich ist dafür nicht ein Konsens oder eine demokratische Abstimmung, sondern ein festgelegter Beratungsprozess, an dessen Ende eine Entscheidung getroffen und deren Folgen verantwortet werden müssen. Wie das funktioniert? Schau dir bei Interesse doch mal unsere Dokumente zum Beratungsprozess, unser Vereinsmodell sowie unsere Statuten an oder recherchiere eigenständig, was es mit dem Begriff „evolutionäre Organisation“ auf sich hat. Natürlich kannst du auch jederzeit vorbeikommen und uns darauf ansprechen, denn ein entscheidender Teil des Konzepts ist, dass jede:r die Möglichkeit hat, sich einzubringen!
Um die ‚Frei-Werke‘ nutzen zu können oder an Workshops teilzunehmen, ist eine Vereinsmitgliedschaft erforderlich. Damit dies unkompliziert und finanziell für alle angemessen ist, bietet das Freiwerk unterschiedliche Beitragsmodelle an. An ‚Geringverdienende‘ (wie z.B. Student:innen, Arbeitslose, etc.) richtet sich die Jahresmitgliedschaft für CHF 30, für ‚Normalverdienende‘ gibt es die Jahresmitgliedschaft für CHF 60 und für alle, die bereit sind den Verein darüber hinaus finanziell zu unterstützen, auch die Möglichkeit einen beliebigen Betrag (> CHF 60) zu bezahlen. Welche Option die passende ist, entscheidet jedes Mitglied für sich selbst (wir kontrollieren also keine Studienbescheinigungen o.Ä.).
Unsere Vorstandsmitglieder übernehmen alle mindestens einen Verantwortungsbereich zur Instandhaltung, Betreibung und Weiterentwicklung des Freiwerks und gehören damit gleichzeitigen dem sogenannten Entwicklungsteam des Freiwerks an. Darüber hinaus, steht es (im Rahmen unserer noch in Entwicklung befindlicher Kapazitäten) allen Motivierten Vereinsmitgliedern frei, Werkstattschichten zu übernehmen und damit unser Entwicklungsteam zu unterstützen. Interessiert?
Vorstand
Eline Baur | Präsidentin
Berfin Cerrahoglu
Leon Egeli
Nick Egeli
Michele Giannini
Jana Graf
Aurin Kamm
Lino Schnetzler
Linda Schnetzler
Entwicklungsteam
Fotowerk
Holzwerk
Kochwerk
Metallwerk
Nähwerk
Töpferwerk
Velowerk
Zwischenwerk
Administration
Events
Finanzen
Infrastruktur
IT
Kommunikation
Sicherheit
Berfin Cerrahoglu
Fabio Mahlmann
Leon Egeli
Lino Schnetzler
Eline Baur
Jana Graf
Leon Egeli
Michele Giannini
Jana Graf
Linda Schnetzler
Leon Egeli
Aurin Kamm
Michele Giannini
Nick Egeli
Aurin Kamm
Verein Freiwerk Basel
Gemeinschaftswerkstatt | Kulturtreffpunkt | Lernraum
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 12:00 bis 21:00
Montag & Dienstag geschlossen
(Veranstaltungen siehe Programm)
Copyright @ 2023. Verein Freiwerk. Alle Rechte vorbehehalten.
Fragen, Kritik oder neue Ideen? Immer her damit!
Infrastruktur
Sicherheit
Aurin Kamm
Seit 2018 bin ich Teil des Freiwerks. Am Freiwerk fasziniert mich das Gemeinschaftliche und das Vielfältige. Es ist schon lange ein Traum von mir, eine Gemeinschaftswerkstatt aufzubauen. Mit dem Freiwerk wird dieser Traum wahr.
Als selbstständiger Art-Handler und Zimmermann bin ich fachkundig in Holzarbeiten und bin daher oft in Holzwerk unterwegs. Aber auch die anderen Werkstätten interessieren mich und es ist toll, sich mit den anderen Vereinsmitgliedern auszutauschen und weiter zu entwickeln.
Als Mitglied des Entwicklungsteams kümmere ich mich um die Infrastruktur.
Fotowerk
Berfin Cerrahoglu
Ich bin Berfin und seit 2019 im Freiwerk dabei. Die Analogfotografie ist meine Leidenschaft. Durch das Freiwerk hat sich für mich die Möglichkeit ergeben, das Entwickeln der Analogfilme und Vergrössern der Bilder selber zu lernen und das Gelernte allen interessierten und neugierigen Menschen weiterzugeben. Mit dieser Motivation habe ich das Fotowerk aufgebaut. Meine meiste Zeit verbringe ich in der Dunkelheit im Fotowerk, doch bin ich immer wieder auch in anderen Werken neues am Lernen und ausprobieren.
Neben dem Fotowerk bin ich in der Fundraising-Gruppe des Freiwerks tätig, d.h. wir suchen potentielle Unterstützer:innen, verfassen Konzepte und Gesuche und stellen Zeitpläne auf. Ich habe Wirtschaft studiert und bin auch an der Organisation des Comic Festivals beteiligt.
Das Freiwerk ist für mich ein sehr wichtiger Ort für Begegnungen und Austausch.
Falls du Fragen hast oder dich über Analogfotografie und das Fotowerk austauschen möchtest, melde dich unter:
Nähwerk
Präsidentin
Eline Baur
Ich heisse Eline, bin seit 2019 Vereinsmitglied und habe das Nähwerk aufgebaut. Als Jugendliche habe ich, zuerst aus praktischen Gründen, die alte Nähmaschine meines Vaters in Betrieb genommen, um meine Hosen kürzer oder zu grosse Kleider aus dem Brocki enger zu nähen. Dabei habe ich die Freude am Nähen entdeckt und seither zahlreiche Kleidungsstücke nach dem Vorbild bereits vorhandener Sachen oder mittels selbstgemachter Schnittmuster von Grund auf selber kreiert.
Im Moment engagiere ich mich in der Fundraising-Gruppe, d.h. wir suchen potentielle Unterstützer:innen, verfassen Konzepte und Gesuche und stellen Zeitpläne auf. Ich habe Jus studiert und arbeite gerade bei einer Rechtsberatung. Es ist mir wichtig, dass wir einen Ort gestalten, an dem sich alle Menschen wohl fühlen und an dem Nachhaltigkeit, Selbstständigkeit und die Auflösung von Geschlechterstereotypen gefördert wird.
Begeisterst du dich auch für die Textilbearbeitung? Oder hast du Fragen oder ein Anliegen an mich oder zum Nähwerk? Dann schreib mir eine E-Mail:
Töpferwerk
Administration
Jana Graf
Ich bin Jana und seit 2018 im Freiwerk dabei. Dank dem Freiwerk und den verschiedenen Werkstätten konnte ich mich schon an einigen Materialien und Maschinen versuchen, mit welchen ich sonst vielleicht nie in Berührung gekommen wäre.
Meistens bin ich aber im Töpferwerk zu finden, denn das ist meine grosse Leidenschaft. Durch Töpferkurse, ein Praktikum in einem Keramikatelier und die Möglichkeit das Töpferwerk im Freiwerk aufzubauen, konnte ich das Drehen an der Töpferscheibe und bereits vieles was dazu gehört lernen und bin total fasziniert.
Neben dem Freiwerk arbeite ich im Gesundheitswesen in der Administration und in einer keramischen Manufaktur.
Ich freue mich darauf meine bisherigen Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Neues zu entdecken, das Drehen zu üben und viele kreative Ideen auszuprobieren.
Bei Anregungen, Fragen oder Ideen zum Töpferwerk schreib mir gerne:
Velowerk
Finanzen
Leon Egeli
Ich bin Leon – seit 2018 bin ich beim Freiwerk dabei und habe schon beim aufbau unserer ersten Werkstatt mitgewirkt.
Ich liebe es, in der Werkstatt neue Dinge zu lernen um damit schöne Sachen zu erschaffen, mich dabei von anderen inspirieren und der Kreativität freien Lauf zu lassen. Am meisten habe ich mich bis jetzt mit den Materialien Holz und Metall beschäftigt, ausserdem bin ich ein leidenschaftlicher Velofahrer und daher eine gute Ansprechperson für unser Velowerk.
Neben meiner Tätigkeit im Freiwerk arbeite ich im Schweizerischen Verein für Schweisstechnik und als Velokurier.
Für Fragen oder Ideen zum Velowerk melde dich gerne unter:
Events
Linda Schnetzler
Hoi,
ich, d‘ Linda bin schon einige Jahre im Freiwerk mit dabei und teste mich gerne in allen Werken aus, wobei mich bisher das Töpfern am meisten gepackt hat. Nebenher studiere ich Kulturanthropologie und Medienwissenschaften an der Uni Basel.
Im Freiwerk ist es mir ein grosses Anliegen, mich durch verschiedene Events für Diversität/Diversity einzusetzen, allerlei gesellschaftliche Themenfelder aufzugreifen und zu diskutieren. Andererseits möchte ich auch Abends in ausgelassener Stimmung, bspw. im Rahmen eines Konzerts, das Zusammentreffen von Menschen ermöglichen.
Wenn du Lust hast, mit mir oder selbstständig eine Veranstaltung zu organisieren, melde dich unter:
Metallwerk
Lino Schnetzler
Ich bin Lino und seit Beginn im Freiwerk dabei. Schon als Kind fand ich es immer toll, Dinge zu bauen und diese Leidenschaft ist geblieben – damals noch mit Lego, heute im Handwerk. Diese Leidenschaft auch an andere weitergeben zu können, empfinde ich als besonders erfüllend.
Austausch, gemeinsames Lernen und zusammen etwas gestalten – das macht für mich das Freiwerk aus. Persönlich arbeite ich vor allem gerne mit Metall und Holz. Neben meiner Arbeit im Freiwerk mache ich derzeit eine Ausbildung als Metallbauer EFZ.
Bei Fragen oder Ideen zum Metallwerk, bin ich dein Ansprechpartner:
Zwischenwerk
IT
Michele Giannini
Als Initiator und Mitgründer des Vereins bin ich gerne und mit voller Leidenschaft Teil des Teams und des Projekts Freiwerk. Da ich immer gerne Dinge weiterentwickle, habe ich beim Um-/Ausbau der neuen Räumlichkeiten die Bauleitung übernommen. Daneben bastele ich gerne in all unseren Werken herum, bin als Velokurier tätig und studiere seit September 2022 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst.
Als Zwischenwerkentwickler möchte ich gemeinsam mit weiteren Teammitgliedern diesen Begegnungsort gestalten und den Austausch fördern.
Für Anregungen und Fragen zum Zwischenwerk melde dich gerne bei mir:
Kommunikation
Nick Egeli
Ich bin Nick, seit 2020 Vereinsmitglied und seit 2021 Teil des Entwicklungsteams. Im Freiwerk habe ich bisher vor allem mit Holz und Metall gearbeitet, will aber unbedingt in allen Werken noch Neues dazulernen. Ausserdem freue ich mich schon darauf, meine Leidenschaft für das Buchbinden (voraussichtlich im Rahmen von Workshops) einzubringen.
Ich habe Philosophie, Südasienkunde und Educational Sciences (MA) studiert und arbeite derzeit als Sozialpädagoge in Basel. Ausserdem bin ich seit Jahren immer wieder freiberuflich als Grafiker tätig.
Als Verantwortlicher für Kommunikation verwalte ich (mit viel Unterstützung von Gawin und Eline) unsere Webseite und die Social-Media-Kanäle, gestalte Flyer, Plakate, Infomaterial etc. und arbeite gemeinsam mit weiteren Teammitgliedern daran, unser Kooperationsnetzwerk auszubauen.
Für Fragen, Ideen oder Feedback bin ich immer offen – also melde dich gerne unter:
Holzwerk
Fabio Mahlmann
Ich heisse Fabio und liebe es mit meinen Händen zu erschaffen, zu kreieren und zu gestalten. Ich arbeite als Klavierbauer und freue mich jeden Tag sowohl meine Leidenschaft für das Handwerk, als auch für die Musik im Beruf vereinen zu dürfen.
Vom ersten Moment an, als ich das erste Mal vom Freiwerk hörte, wusste ich, dass ich auf jeden Fall dabei sein will. Schon lange interessiere ich mich für Themen wie Gemeinschaft, Solidarität und Nachhaltigkeit und glaube fest daran, dass in den meisten Gruppen alle Qualitäten vertreten sind. Ich bewundere sehr, was das Freiwerk-Team auf die Beine gestellt hat, freue mich jetzt auch dabei zu sein und bin voller freudiger Erwartung auf eine inspirierende und kreative Zeit.
Ich bringe mich als Entwickler für das Holzwerk ein und bin sehr gerne bei allen Fragen, Anregungen und Ideen für euch da: