Als «stilles Mitglied», als private:r Gelegenheitsnutzer:in, als Helfer:in oder als verantwortlicher Teil des Entwicklungsteams: Finde den Platz im Verein Freiwerk, der für dich passt!
Es gibt viele und vielfältige Wege ins Freiwerk, konzeptuell lassen sich jedoch vier grundsätzliche Zugänge oder Nutzungsformen des Freiwerks unterscheiden:
1. Das Buchen von Werkzeit, also das selbstständige und unabhängige Nutzen der Werkstätten während der Öffnungszeiten erfordert eine Vereinsmitgliedschaft
2. Vereinsmitglieder können zudem selbst Kurse in unseren Werkstätten anbieten
3. Die Teilnahme an Kursen/Workshops/Events ist grundsätzlich für alle möglich – je nach Angebot mit oder ohne Anmeldung und Mindestalter
4. Veranstalter:innen (gewerblich oder privat) können das Freiwerk ganz oder teilweise für geplante Anlässe mieten
WERKZEIT /
FÜR MITGLIEDER /
EINFÜHRUNG NÖTIG /
SELBSTÄNDIGE NUTZUNG /
PERSÖNLICHER CHECK IN /
MITGLIEDSCHAFT >>
ANBIETEN /
FÜR MITGLIEDER /
FESTE RAUMMIETE /
FREIE KONZEPTION /
WIR STELLEN ONLINE /
WEITERE INFOS >>
TEILNEHMEN /
FÜR ALLE /
WORKSHOPS & KURSE /
KOSTENLOSE TREFFS /
KULTURVERANSTALTUNGEN /
TERMINÜBERSICHT >>
MIETEN /
FÜR ALLE /
PRIVAT & GEWERBLICH /
BAR & KOCHMÖGLICHKEIT /
INDIVIDUELLE ANGEBOTE /
ANFRAGEN >>
Das Freiwerk ist grundsätzlich ein für alle offener Ort des gemeinsamen Schaffens, Lernens, Austauschens, Feierns und für vieles mehr. Getragen und weiterentwickelt wird das Ganze vom Verein Freiwerk und um die Werkstätten auch ausserhalb von Veranstaltungen selbstständig zu nutzen, oder das Freiwerk aktiv mitzugestalten, ist eine Vereinsmitgliedschaft erforderlich. Damit unterstützt du das Freiwerk, wir sind alle rechtlich abgesichert und du entscheidest selbst, wieweit du am Vereinsleben teilnimmst – alles geht, nichts muss!
Mehr dazu in unserem Organigramm oder im Nutzungskonzept >>
Die Vereinsmitgliedschaft ist die Grundvoraussetzung für eine selbstständige Nutzung unserer Werkstätten – also das Buchen von Werkzeit während unserer Öffnungszeiten. Workshops/Kurse/Events können dagegen in der Regel auch ohne Mitgliedschaft besucht werden. Eine Jahresmitgliedschaft kostet derzeit CHF 60.- und ermöglicht zudem die kostenlose Nutzung des Velowerks. Je nach Werkstatt müssen im Rahmen entsprechender Einführungen Grundkenntnisse erworben/nachgewiesen werden (mehr dazu hier). Welche Mitgliedschaft (Standard/ermässigt/Gönner:innen) für dich die richtige ist, entscheidest du selbst, nachdem du unsere Erläuterungen dazu gelesen hast.
STANDARD /
CHF 60.- PRO JAHR /
FÜR JEDE:RMENSCH /
MEHR DAZU >>
ERMÄSSIGT /
CHF 30.- PRO JAHR /
FÜR GERINGVERDIENENDE /
MEHR DAZU >>
GÖNNER:IN /
> CHF 60.- FREI WÄHLBAR /
FÜR GÖNNER:INNEN /
MEHR DAZU >>
Du willst nicht nur Nutzer:in sein, sondern den Verein aktiv mittragen und weiterentwickeln? Oder du interessierst dich für die Möglichkeit, dir kostenlose Werkzeit zu erarbeiten? Du kannst beispielsweise als Helfer:in eine wöchentliche Aufsichtsschicht übernehmen, nach einem Minijöbli fragen oder dich bei uns melden, wenn du mit deinen Ideen gerne zu einer Teamsitzung kommen möchtest.
JÖBLI /
FÜR WERKZEIT /
FÜR ALLE MITGLIEDER /
JE NACH BEDARF /
KONTAKTIERE AURIN >>
HELFER:IN /
FÜR WERKZEIT /
EMPFANG & AUFSICHT /
REGELMÄSSIG /
KONTAKTIERE LINDA >>
ENTWICKLUNGSTEAM /
MEHR VERANTWORTUNG /
FESTE AUFGABEN /
VOLLE MITGESTALTUNG /
KONTAKTIERE UNS >>
Unsere Vorstandsmitglieder übernehmen alle mindestens einen Verantwortungsbereich zur Instandhaltung, Betreibung und Weiterentwicklung des Freiwerks und gehören damit gleichzeitigen dem sogenannten Entwicklungsteam des Freiwerks an. Wer als Teil des Entwicklungsteams tätig werden möchte, muss deshalb aber nicht zwingend Vorstandsmitglied werden und damit Vereinsarbeit im Allgemeinen übernehmen (siehe Vereinsstruktur >>).
Hier siehst du, wer aktuell für was zuständig ist:
Vorstand
Eline Baur | Präsidentin
Berfin Cerrahoglu
Leon Egeli
Nick Egeli
Michele Giannini
Jana Graf
Aurin Kamm
Lino Schnetzler
Linda Schnetzler
Entwicklungsteam
Fotowerk
Holzwerk
Kochwerk
Metallwerk
Nähwerk
Töpferwerk
Velowerk
Zwischenwerk
Administration
Events
Finanzen
Infrastruktur
Kommunikation
Sicherheit
°
Berfin Cerrahoglu
Vakant (Michele)
Leon Egeli
Lino Schnetzler
Eline Baur
Jana Graf
Leon Egeli
Michele Giannini
Jana Graf
Linda Schnetzler
Leon Egeli
Aurin Kamm
Nick Egeli
Aurin Kamm
Verein Freiwerk Basel
Gemeinschaftswerkstatt | Kulturtreffpunkt | Lernraum
Öffnungszeiten:
Mittwoch / Donnerstag / Freitag | 14:00 bis 20:00
Samstag | 10:00 bis 20:00
Sonntag | 10:00 bis 18:00
Montag & Dienstag geschlossen (nur Veranstaltungen)
Bürotelefon: +41 76 240 18 92
Copyright @ 2023. Verein Freiwerk. Alle Rechte vorbehehalten.
Infrastruktur
Sicherheit
Aurin Kamm
Seit 2018 bin ich Teil des Freiwerks. Am Freiwerk fasziniert mich das Gemeinschaftliche und das Vielfältige. Es ist schon lange ein Traum von mir, eine Gemeinschaftswerkstatt aufzubauen. Mit dem Freiwerk wird dieser Traum wahr.
Als selbstständiger Art-Handler und Zimmermann bin ich fachkundig in Holzarbeiten und bin daher oft in Holzwerk unterwegs. Aber auch die anderen Werkstätten interessieren mich und es ist toll, sich mit den anderen Vereinsmitgliedern auszutauschen und weiter zu entwickeln.
Als Mitglied des Entwicklungsteams kümmere ich mich um die Infrastruktur.
Fotowerk
Berfin Cerrahoglu
Ich bin Berfin und seit 2019 im Freiwerk dabei. Die Analogfotografie ist meine Leidenschaft. Durch das Freiwerk hat sich für mich die Möglichkeit ergeben, das Entwickeln der Analogfilme und Vergrössern der Bilder selber zu lernen und das Gelernte allen interessierten und neugierigen Menschen weiterzugeben. Mit dieser Motivation habe ich das Fotowerk aufgebaut. Meine meiste Zeit verbringe ich in der Dunkelheit im Fotowerk, doch bin ich immer wieder auch in anderen Werken neues am Lernen und ausprobieren.
Neben dem Fotowerk bin ich in der Fundraising-Gruppe des Freiwerks tätig, d.h. wir suchen potentielle Unterstützer:innen, verfassen Konzepte und Gesuche und stellen Zeitpläne auf. Ich habe Wirtschaft studiert und bin auch an der Organisation des Comic Festivals beteiligt.
Das Freiwerk ist für mich ein sehr wichtiger Ort für Begegnungen und Austausch.
Falls du Fragen hast oder dich über Analogfotografie und das Fotowerk austauschen möchtest, melde dich unter:
Nähwerk
Präsidentin
Eline Baur
Ich heisse Eline, bin seit 2019 Vereinsmitglied und habe das Nähwerk aufgebaut. Als Jugendliche habe ich, zuerst aus praktischen Gründen, die alte Nähmaschine meines Vaters in Betrieb genommen, um meine Hosen kürzer oder zu grosse Kleider aus dem Brocki enger zu nähen. Dabei habe ich die Freude am Nähen entdeckt und seither zahlreiche Kleidungsstücke nach dem Vorbild bereits vorhandener Sachen oder mittels selbstgemachter Schnittmuster von Grund auf selber kreiert.
Im Moment engagiere ich mich in der Fundraising-Gruppe, d.h. wir suchen potentielle Unterstützer:innen, verfassen Konzepte und Gesuche und stellen Zeitpläne auf. Ich habe Jus studiert und kümmere mich somit um im Verein anfallende rechtliche Fragen. Neuerdings habe ich zudem die Verantwortung für unsere Social Media-Kanäle übernommen.
Es ist mir wichtig, dass wir einen Ort gestalten, an dem sich alle Menschen wohl fühlen und an dem Nachhaltigkeit, Selbstständigkeit und die Auflösung von Geschlechterstereotypen gefördert wird.
Begeisterst du dich auch für die Textilbearbeitung? Oder hast du Fragen oder ein Anliegen an mich oder zum Nähwerk? Dann schreib mir eine E-Mail:
Töpferwerk
Administration
Jana Graf
Ich bin Jana und seit 2018 im Freiwerk dabei. Dank dem Freiwerk und den verschiedenen Werkstätten konnte ich mich schon an einigen Materialien und Maschinen versuchen, mit welchen ich sonst vielleicht nie in Berührung gekommen wäre.
Meistens bin ich aber im Töpferwerk zu finden, denn das ist meine grosse Leidenschaft. Durch Töpferkurse, ein Praktikum in einem Keramikatelier und die Möglichkeit das Töpferwerk im Freiwerk aufzubauen, konnte ich das Drehen an der Töpferscheibe und bereits vieles was dazu gehört lernen und bin total fasziniert.
Neben dem Freiwerk arbeite ich im Gesundheitswesen in der Administration und in einer keramischen Manufaktur.
Ich freue mich darauf meine bisherigen Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Neues zu entdecken, das Drehen zu üben und viele kreative Ideen auszuprobieren.
Bei Anregungen, Fragen oder Ideen zum Töpferwerk schreib mir gerne:
Velowerk
Finanzen
Leon Egeli
Ich bin Leon – seit 2018 bin ich beim Freiwerk dabei und habe schon beim aufbau unserer ersten Werkstatt mitgewirkt.
Ich liebe es, in der Werkstatt neue Dinge zu lernen um damit schöne Sachen zu erschaffen, mich dabei von anderen inspirieren und der Kreativität freien Lauf zu lassen. Am meisten habe ich mich bis jetzt mit den Materialien Holz und Metall beschäftigt, ausserdem bin ich ein leidenschaftlicher Velofahrer und daher eine gute Ansprechperson für unser Velowerk.
Neben meiner Tätigkeit im Freiwerk arbeite ich im Schweizerischen Verein für Schweisstechnik und als Velokurier.
Für Fragen oder Ideen zum Velowerk melde dich gerne unter:
Events
Linda Schnetzler
Hoi,
ich, d› Linda bin schon einige Jahre im Freiwerk mit dabei und teste mich gerne in allen Werken aus, wobei mich bisher das Töpfern am meisten gepackt hat. Nebenher studiere ich Kulturanthropologie und Medienwissenschaften an der Uni Basel.
Im Freiwerk ist es mir ein grosses Anliegen, mich durch verschiedene Events für Diversität/Diversity einzusetzen, allerlei gesellschaftliche Themenfelder aufzugreifen und zu diskutieren. Andererseits möchte ich auch Abends in ausgelassener Stimmung, bspw. im Rahmen eines Konzerts, das Zusammentreffen von Menschen ermöglichen.
Wenn du Lust hast, mit mir oder selbstständig eine Veranstaltung zu organisieren, melde dich unter:
Metallwerk
Lino Schnetzler
Ich bin Lino und seit Beginn im Freiwerk dabei. Schon als Kind fand ich es immer toll, Dinge zu bauen und diese Leidenschaft ist geblieben – damals noch mit Lego, heute im Handwerk. Diese Leidenschaft auch an andere weitergeben zu können, empfinde ich als besonders erfüllend.
Austausch, gemeinsames Lernen und zusammen etwas gestalten – das macht für mich das Freiwerk aus. Persönlich arbeite ich vor allem gerne mit Metall und Holz. Neben meiner Arbeit im Freiwerk mache ich derzeit eine Ausbildung als Metallbauer EFZ.
Bei Fragen oder Ideen zum Metallwerk, bin ich dein Ansprechpartner:
Zwischenwerk
IT
Michele Giannini
Als Initiator und Mitgründer des Vereins bin ich gerne und mit voller Leidenschaft Teil des Teams und des Projekts Freiwerk. Da ich immer gerne Dinge weiterentwickle, habe ich beim Um-/Ausbau der neuen Räumlichkeiten die Bauleitung übernommen. Daneben bastele ich gerne in all unseren Werken herum, bin als Velokurier tätig und studiere seit September 2022 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst.
Als Zwischenwerkentwickler möchte ich gemeinsam mit weiteren Teammitgliedern diesen Begegnungsort gestalten und den Austausch fördern.
Für Anregungen und Fragen zum Zwischenwerk melde dich gerne bei mir:
Kommunikation
Nick Egeli
Ich bin Nick, seit 2020 Vereinsmitglied und seit 2021 Teil des Entwicklungsteams. Im Freiwerk habe ich bisher vor allem mit Holz und Metall gearbeitet, will aber unbedingt in allen Werken noch Neues dazulernen. Ausserdem freue ich mich schon darauf, meine Leidenschaft für das Buchbinden (voraussichtlich im Rahmen von Workshops) einzubringen.
Ich habe Philosophie, Südasienkunde und Educational Sciences (MA) studiert und arbeite derzeit als Sozialpädagoge in Basel. Ausserdem bin ich seit Jahren immer wieder freiberuflich als Grafiker tätig.
Als Verantwortlicher für Kommunikation gestalte ich (mit Unterstützung von Gawin Steiner) unsere Webseite sowie Flyer, Plakate, Infomaterial etc. und arbeite gemeinsam mit weiteren Teammitgliedern daran, unser Kooperationsnetzwerk auszubauen.
Für Fragen, Ideen oder Feedback bin ich immer offen – also melde dich gerne unter:
Möchtest du deine handgemachten Schätze der Welt zeigen und verkaufen? Wir suchen Kunsthandwerker:innen und Kreative, die ihre einzigartigen selbstgemachten Produkte auf unserem diesjährigen Weihnachtsbazar präsentieren möchten.